Lebensraum Imaginata ist das aktuelle Nachhaltigkeitsprojekt der Imaginata. Es unterteilt sich in die 4 Teilbereiche Naturnahes Außengelände, Urban Gardening, Schwerpunkt Klimaschutz im Stationenpark und Forum Imaginata.
Das Projekt integriert sich in die im Leitbild verankerte Ausrichtung der Imaginata auf "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE), und führt in diesem Rahmen begonnene Initiativen der Imaginata fort.
Im Laufe der nächsten drei Jahre sollen so vielfältige zusätzliche Bildungsangebote zum Thema Nachhaltigkeit geschaffen werden.
Nebenstehend ein Video, das im Rahmen der BNE-Zertifizierung der Imaginata vom Thüringer Nachhaltigkeitszentrum gedreht wurde.












Auf dem Außengelände der Imaginata finden bereits jetzt viele Tiere und Pflanzen einen Lebensraum, von denen ihr hier einige bewundern könnt.
Wir wollen die Artenvielfalt auf dem Gelände in Zukunft noch erhöhen, indem wir gezielt naturnahe Habitate schaffen. Mit diesen zum Teil einfach umzusetzenden Maßnahmen wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen und unseren Besucher:innen zeigen, auf welche Weise man auch den eigenen Privatgarten naturnäher gestalten kann. Dazu sind beispielsweise geplant: Insektenhotel, Trockenmauer, Totholz, Feuchtbiotop, Magerwiesen, Nistkästen, Futterstellen, usw. Außerdem werden die einzelnen Elemente durch Hinweistafeln und interaktive Stationen für die Besucher:innen zugänglich gemacht.
Hier könnt ihr euch mit unserem Online-Vogelquiz schonmal auf den Besuch in unserem entstehenden Naturgarten einstimmen.
Vögel in Jena
Kannst du diese in Jena fotografierten Vögel richtig bestimmen? Aber Achtung! Es wird schwierig!

Question
Your answer:
Correct answer:
Your Answers


Die im Frühsommer 2020 auf unseren Innenhof aufgebauten Hochbeete werden von unserem Team ökologisch bewirtschaftet.
Wir wollen damit Beispiele aufzeigen, wie auch in einer städtischen Umgebung und wenig Raum das eigene Gemüse angebaut werden kann.
Nach Ende der Corona-Pandemie sollen die Objekte jedoch nicht mehr nur als Schau-Anlage dienen, sondern es soll auch zusammen mit Schüler:innen und Besucher:innen gesät, gepflegt, gejätet und geerntet werden.
Die Früchte der Arbeit werden im Team aufgeteilt oder an die Besucher verteilt.
Über interaktive Stationen, werden außerdem Hintergrundinformationen zu gärtnerischen und landwirtschaftlichen Themen vermittelt. Wisst ihr zum Beispiel, wo die Feldfrüchte in unseren Supermärkten ursprünglich herkommen? Testen könnt ihr euer Wissen mit der folgenden, vom Internationalen Zentrum für tropische Agrikultur (CIAT) bereitgestellten interaktiven Weltkarte, die derzeit auch auf unserem Gelände in analoger Form aufgebaut wird.

Der von Menschen verursachte Klimawandel wird heute als die vielleicht größte gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts gesehen. Auch wir wollen uns mit dem Thema beschäftigen und dabei zunächst den Fokus auf grundlegende Phänomene legen, die zum Verständnis der größeren Zusammenhänge notwendig sind. Dazu soll unser Stationenpark von 2020-2023 einige Stationen hinzugewinnen, die sich konkret mit Fragestellungen rund das Klima beschäftigen.
Zum Thema Klimaschutz gibt es einige interessante Fragen, z.B.: Was ist Klima? Was ist Wetter? Wie wird Klima messbar? Was ist "klimafreundliche" Energie? Welche Arten von Energie gibt es? Wie viel Energie "verbauchen" wir im Alltag? Wie kann Energie "erzeugt" werden? Wie umgewandelt?
Und in welcher Einheit misst man eigentlich Energie? Zumindest diese Frage wollen wir gleich hier beantworten.
Man misst Energie im Alltag zum Beispiel in Kilowattstunden.
Physiker rechnen auch noch mit einer anderen Einheit, nämlich in Joule! ... Aber wie viel ist 1 Joule?
Nun... nicht sehr viel. Sogar 10 000 Joule entsprechen nur etwa 0,003 kWh.
Trotzdem kann man damit einiges anstellen.
Unser Energie-Rechner hilft dir, alltägliche (und weniger alltägliche) Energie-Mengen zu vergleichen...
10 000 Joule - Energie-Rechner


















Das Forum Imaginata steht für den im Projekt Lebensraum Imaginata mitgedachten Wandel des Hauses. Hin zu einem Ort, der Räume und Möglichkeiten bietet, für Menschen und Projekte, die sich dem Thema Nachhaltigkeit angenommen haben. An dem sich getroffen, ausgetauscht, informiert und vernetzt werden kann und der einen Zugang für Interessierte bietet.
Konkret bedeutet dies in einer ersten Phase:
- Partner finden
Eine Vernetzung mit bereits etablierten Akteuren im Bereich der Nachhaltigkeit ist die Grundlage für den erfolgreichen Aufbau unserer Vision.
Kontakte bestehen unter anderem bereits zu: witelo, Botanischer Garten Jena, Zeiss-Planetarium Jena, ... - Die Imaginata als Ort für Nachhaltigkeits-Veranstaltungen etablieren
Im September 2022 konnten wir unseren ersten UmWeltKinderTag feiern! Das Fest mit Familien-Angeboten von vielen unserer Partner

Was ist BNE?
Das Konzept der Nachhaltigkeit
BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie soll zu einem zukunftfähigen Denken und Handeln befähigen. Leitbild ist hierbei das Konzept der nachhaltigen Entwicklung nach dem Brundtland-Bericht von 1987:
Nachhaltige Entwicklung ist eine "[...] Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können." (Hauff 1987:46)
Weiterführend heißt es, dass Länder und Menschen die Möglichkeit haben sich zu entwickeln, Wohlstand ausfzubauen und zu wachsen. Dabei sollen jedoch weder die Bedürfnisse künftiger Generationen eingeschränkt sein, noch soll sich die Enwticklung auf Kosten andere Menschen, Länder und des Ökosystems aufbauen. Es lassen sich daher drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung erkennen: eine soziale, ökologische und ökonomische Dimension wie sie nebenstehend abgebildet sind.
In neueren Modellen kommt eine politische, gesellschaftsorientierte Dimension dazu, welche unter Anderem die Punkte Menschenrechte, Demokratie und Frieden beinhaltet. Im Verlauf der letzten Jahre haben 2015 die Vereinten Nationen 17 Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung aufgestellt, die sogenannten SDGs (Sustainable Development Goals):
- Armut verringern
- Ernährung sichern und nachhaltige Landwirtschaft sichern
- gesundes Leben für jegliches Alter sichern
- Hochwertige Bildung und lebenslanges Lernen fördern
- Geschlechtergleichstellung erreichen
- nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser gewährleisten
- Saubere und bezahlbare Energien fördern
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Innovationen unterstützen
- Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- Städte nachhaltig gestalten
- nachhaltigen Konsum und Produktion sicherstellen
- Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen
- Ozeane und Meere schützen
- Landökosysteme schützen
- Frieden und Gerechtigkeit stärken
- Globale Partnerschaften stärken
Weiterführende Literatur und Links
- Hauff, V. (1987): Unsere Gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp Verlag.
- Brundtland-Report: Our commen future.
- Homepage BNE-Portal
- Seybold, H.(k.A.): Nachhaltige Entwicklung als Leitbild. Baden Würtemberg: Ministerium für Kultur, Jugend und Sport.
- Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie 2018

Imaginata & BNE
Im Rahmen von BNE möchte der Imaginata e.V. seinen Beitrag innerhalb der Bildungslandschaft zur nachhaltige Entwicklung leisten. Hierfür wurde die Imaginata im Rahmen eines Zertifizierungsverfahren am 10.10.2019 mit dem Thüringer Qualitätssiegel für BNE ausgezeichnet.
Ein Jahr später, im September 2020 wurde das Projekt Lebensraum Imaginata initiiert, das über einen Zeitraum von 3 Jahren hinweg auf Grundlage einer Förderung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) nachhaltige Bildungskonzepte noch stärker ins Profil der Imaginata integrieren soll.
Neben den bestehenden Angeboten möchten wir in Zukunft weitere Angebote zu vielfältigen Themen konzipieren, anbieten und durchführen. Dabei steht neben der Freude am Lernen auch der Kompetenz-und Wissenserwerb im Fokus, damit Wir alle zusammen eigenständige, reflektierte Entscheidung treffen und zukünftige Probleme lösen können.
Begleitende Fragen für die Angebote sind neben inhaltliche Fragen auch Fragen zur Beteiligung: Wie beteilige ich mich an der Gestaltung einer nachhaltigen Stadt? Welchen Einfluss hat mein Konsumverhalten? Welchen Beitrag kann ich für eine nachhaltige Entwicklung leisten? Wie kann ich die Umwelt- und das Klima schützen? Kann ich nachhaltiges Verhalten in meinen Alltag integrieren? Warum soll ich das wollen? ...

Unser Angebot
Projekttage Energie
In Kooperation mit dem Sunfried e.V. führt die Imaginata Projekttage zu den Thematiken Energie und Strom durch. Die Gruppen lernen spielerisch und experimentell mehr über die einzelnen Sachverhalte. Die Programme finden auswärts statt. Die Angebote richten sich hierbei in erster Linie an Schulklassen und sind enstprechend dafür gestaltet. Bei Interesse einer nicht-schulischen Gruppe finden wir sicher auch eine Lösung.
Energie erleben
Grundschulklassen führen im Paradiespark verschiedene Experimente und Spiele zu einzelnen Energieformen, deren Umwandlungsmöglichkeiten und erneuerbaren Energien durch. Sie lernen am Beispiel der Wasserkraftwerke an der Saale in Jena die Funktionsweise eines Kraftwerkes kennen, sowie den nachhaltigen Umgang mit Energie.
Klassenstufe: 3. und 4. Klasse
Dauer: 3,5 - 4 Stunden (i.d.R. vormittags)
Preis: 1,00 € pro Schüler, Begleiter sind kostenlos
Termin: nach Absprache, jährlich von April bis September
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage vom Sunfried e.V.: Energie Erleben





Strom verstehen
In Form eines Wandertages von Jena Ost Richtung Kunitz werden die Kinder in das Themenfeld Energie und Strom eingeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Stromerzeugung und dem nachhaltigen Umgang mit Energie. Die Kinder erkunden dabei die Phänomene des Magnetismus, Elektromagnetismus und der Lorentzkraft. Der Projekttag endet an der Biogasanlage in Jena Zwätzen.
Klassenstufe: 5. und 6. Klasse
Dauer: 5,5 Stunden (i.d.R. vormittags von 9:00-14:00 Uhr)
Preis: 1,50 € pro Schüler, Begleiter sind kostenlos
Termin: nach Absprache, jährlich von April bis September
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage vom Sunfried e.V.: Strom verstehen
Individuelle Angebote
Auf Anfrage bereiten wir auch gerne ein individuelles Angebot für interessierte Gruppen zum Thema "Erneuerbare Energie" vor. Wir können das Angebot bei uns machen oder nach Möglichkeit kommen wir auch zu Ihnen. Bei Interesse bitte mindestens 3-4 Wochen vor Termin unter folgendem Kontakt melden:
David Altrock
03641 889929
d.altrock@imaginata.de
Ihre Kontaktanfrage
Für konkrete Anfragen zu den Projekttagen nutzen sie bitte dieses Formular. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Kontakt um mögliche Termine abzusprechen oder Fragen zu beantworten.
Alternativ können Sie auch diese Kontaktdaten nutzen:
Telefon: 03641 / 889920
e-mail: info@imaginata.de